Re: Braucht man heute zum Surfen mit dem Firefox schon einen Multicore CPU?

From: olli hauer <ohauer(at)GMX.de>
Date: Tue, 29 Oct 2013 18:56:37 +0100

On 2013-10-29 09:13, Marc Santhoff wrote:
> On Di, 2013-10-29 at 01:51 +0100, Polytropon wrote:
>> On Mon, 28 Oct 2013 11:49:08 +0100, Marc Santhoff wrote:
>
>>> Hübsch, diese[r|s] Midori. Ich bin auch auf der Suche nach etwas
>>> Leichgewichtigerem als Firefox.
>>
>> Und _den_ Browser hatte ich vergessen zu erwähnen. :-)
>>
>>
>>
>>> Eine Frage dazu:
>>> Ich gehöre zu den wandelnden Fossilien, die auch schonmal eine
>>> HTML-Seite speichern. Sei es zur späteren Auswertung offline oder um zu
>>> einem Themenkreis gesammelte Information dauerhaft festzuhalten.
>>
>> Dann empfehle ich Dir wget, wo Du einfach die Adreßzeile des
>> Browsers "hinten rankopierst" (z. B. an ein Alias mit den
>> erforderlichen Optionen). Typischer Anwendungsfall:
>>
>> % wget -r -l 0 -k -nc <Adresse>
>
> Klar, wget und fetch sind mir ebenso bekannt wie lynx. Tatsächlich
> bedeutet das dann aber, alles doppelt zu laden, und zwar händisch, was
> mir nicht gefällt.
>
> OK, wenn ich jetzt eine Sub-Website unbedingt spiegeln will, benutze ich
> dafür wget, unschlagbar für diesen Zweck. Das kommt aber sehr selten
> vor.
>
>> Du bist übrigens kein Fossil, auch ich bin so hinterlistig und
>> speichere Online-Inhalte lokal ab, z. B. Schaltpläne oder
>> Webseiten mit Anleitungen. Manchmal verschwinden nämlich
>> auch Dinge aus dem Internet. :-)
>
> Ah, noch ein Dinosaurier. Ach nee, die sind ja weg, also eher
> Schildkröte oder Krokodil. Pfeilschwanzkrebs womöglich ...
>
> Das kommt öfter vor. Man kann Glück haben, daß die betreffenden Seiten
> per Wayback Machine noch verfügbar sind, aber das weiß man normalerweise
> nicht vorher.
>
>>> Kann Midori nicht richtig speichern oder bin ich zu doof?
>>>
>>> Es wird zwar das HTML, aber keine Bilder gespeichert. Bei Informationen
>>> zu Elektronik mit enthaltenen Schaltungen oder in Bildern gerenderten
>>> Formeln ist das schon ziemlich blöd, nutzlos sozusagen.
>>
>> Schau mal, ob das Formatfeld im "Speichern unter..."-Dialog
>> eine Auswahl bereithält. Bei Opera zu Vergleich gibt es:
>> HTML file, HTML file with images, Web Archive (*.mht) und
>> Text File (*.txt).
>
> Hab ich als erstes und dann dumm geguckt, nix da. Ist der Gnome-Dialog,
> den wohl die Programmierer beschnitten oder vergessen zu beschicken
> haben.
>
>>> Ein Dateiname für die Seite wird auch nicht vorgegeben, aber damit kann
>>> ich leben.
>>
>> Ein Haufen von "index.html" nützt einem ja auch nichts. :-)
>
> Wohl wahr. Schön ist auch "34164834.html" für tiefliegende Zweige ohne
> Titel-Namen oder bei Foren für die Thread-Nummer.
> Dafür hat z.B. Firefox verschiedene Extensions, die den Seitentitel in
> etwas sinnvolles bzw. wenigstens einen gültigen DAteinamen umwandeln.
> Muß nochmal gucken, ob Midori nur Plugins oder auch Extensions vom FF
> kann, damit wäre das Problem dann aus der Welt (hoffe ich).
>

Wenn ihr den *dicken* fuchs oder chrome auf der kiste habt kann ich
euch das plugin ScrapBook empfehlen.

Vor dem Archivieren schnell noch iframes, javascript oder anders entfernen
und bequem archivieren.

To Unsubscribe: send mail to majordomo(at)de.FreeBSD.org
with "unsubscribe de-bsd-questions" in the body of the message
Received on Tue 29 Oct 2013 - 18:56:47 CET

search this site