Re: Version 9.x

From: Polytropon <freebsd(at)edvax.de>
Date: Wed, 7 Nov 2012 22:34:35 +0100

On Wed, 7 Nov 2012 22:08:54 +0100, Bernhard(at)gtkx.de wrote:
>
>
> Von meinem iPhone gesendet
>
> Am 07.11.2012 um 21:29 schrieb Polytropon <freebsd(at)edvax.de>:
>
> > Will man heute den "klassischen Ansatz" mit funktionaler
> > Separation des Systems auf Partitionen verfolgen, muß man
> > diese selbst anlegen - für den, der darauf besteht, es so
> > zu machen, ist das grundsätzlich keine Schwierigkeit. Die
> > _Richtigkeit_ dieses Ansatzes muß jeder für sich festlegen,
> > es kommt wie immer drauf an, siehe z. B. "ro-gemountetes /
> > als Rettungssystem" vs. "Partition vollgelaufen"... :-)
> >
>
> ich finde das sogar für gut, denn dadurch kann man für das system
> eine kleine hdd oder partition reservieren und für /usr eine
> eigene hdd oder partition bzw für verzeichnisse die mehr platz
> brauchen eigene hdd verwenden und der dann frei gewordene platz
> kommt dem system zu gute. ja, das konzept gefällt mir gut.

Das Konzept hat im "Schadensfall" sogar den Vorteil, daß zum
grundsätzlichen Systemstart _nur_ die /-Partition benötigt
wird; der Inhalt von /rescue ist dann in vollem Umfang (!)
einsatzfähig. Mountet man dann /usr (wo z. B. auch /usr/local
drunterfallen kann), wird selektiv die Funktion erweitert.
Ist diese Partition aber wegen Dateisystemschadens nicht
nutzbar, kann ein "Notfall-Backup" oder der Übergang in
eine Rettungsumgebung initiiert werden. Auch die Benutzer-
daten können bequem auf einer separaten Partition oder gar
Festplatte liegen. Sicherheitsmaßnahmen wie die mount-
Option -o noexec können auch partitionsorientiert werden.
Wer dann noch die klassischen Tools dump und restore ver-
wenden will, findet die funktionale Selektrivität auf
Partitionsebene sicher hilfreich. (Natürlich geht das mit
ZFS auch, oft weitaus bequemer.)

Grundsätzlich kann _alles_ als separate Partition gehandhabt
werden, das ist der Vorteil des baumbasierten Strukturaufbaus
mit "variablen Mountpoints". Ob das in _jedem_ Fall das richtige
ist, ist aber fraglich; sicher gibt es Settings, wo "alles
auf /" die optimale Lösung ist.

-- 
Polytropon
Magdeburg, Germany
Happy FreeBSD user since 4.0
Andra moi ennepe, Mousa, ...
To Unsubscribe: send mail to majordomo(at)de.FreeBSD.org
with "unsubscribe de-bsd-questions" in the body of the message
Received on Wed 07 Nov 2012 - 22:34:43 CET

search this site