Re: FreeBSD bei Serverloft?

From: Hendrik Bunke <bunke(at)hbxt.org>
Date: Mon, 27 Apr 2009 09:04:59 +0200 (CEST)

--On Fri, 24 Apr 2009 17:33, Oliver Fromme wrote:

> Rainer Duffner wrote:
> > Oliver Fromme schrieb:
> > > Alvar Freude wrote:
> > > > Timm Wimmers wrote:
> > > >
> > > > > > Und es kommt ja auch drauf an, wie die Kunden mit so einem Ding
> > > > > > umgehen. Es soll ja auch Leute geben, die lassen gleich Linux drauf
> > > > > > und alles in einer root-Partition ... ;-)
> > > > >
> > > > > Stimmt, ich! Auf Empfehlung! Ich ärgere mich wie kein anderer. Nu ist
> > > > > zu spät! :-/
> > > >
> > > > neu aufsetzen geht immer -- aber das macht natürlich Arbeit ... ;-)
> > >
> > > Oder von Anfang an ZFS verwenden. Nie mehr statische
> > > Dateisystem-Größen.
> >
> > Ich glaube, das spielt eher auf den Linux-part an.
> > Oder wie?
>
> Achso, sorry, dann hatte ich das ein wenig missverstanden.
> Die Linuxer müssen ja bisher auf ZFS verzichten. (Oder ist
> inzwischen wenigstens das FUSE-ZFS halbwegs benutzbar?)

Geht so. Ich hab ZFS unter Linux gelegentlich im privaten Bereich
getestet/eingesetzt (ist aber auch schon ein halbes Jahr her).
Es ist langsam, aber einigermaßen zuverlässig, so weit ich das
bislang überhaupt beurteilen kann. Und es ist natürlich
hinsichtlich der Systemintegration nicht annähernd mit FreeBSD,
geschweige denn OpenSolaris vergleichbar. Immerhin ist Fuse-ZFS aber
auf dem aktuellen Stand (v13), FreeBSD ist in 7-stable noch bei
v6.

Aber ich würde auch nicht im Traum daran denken, das auf einem
Produktiv-Server einzusetzen.

gruß
hendrik

-- 
Dr. Hendrik Bunke
http://hbxt.org
To Unsubscribe: send mail to majordomo(at)de.FreeBSD.org
with "unsubscribe de-bsd-questions" in the body of the message
Received on Mon 27 Apr 2009 - 09:07:30 CEST

search this site