Re: Minolta 1300W Laserdrucker unter FreeBSD?

From: Daniel E. Atencio Psille <dea(at)atencio.de>
Date: Wed, 14 Apr 2004 12:38:53 +0200

Am Mi, den 14.04.2004 schrieb Matthias Schonder um 11:05:
> Ahoi,

Tach auch,

> Wenn jemand eine günstige alternative kennt, ich bin für alles offen
> was nicht mit tinte durch die gegend spritzt.
> Und einen gebrauchten Laserer möchte ich auch nicht.. weil ich da
> zuviel angst habe, dass das ding bald ne neue trommel braucht.

Ich fahre zu Hause seit 2 1/2 Jahren einen Okipage 14i/n und bin hoch
zufrieden. Toner und Belichtereinheit sind separiert und die Kosten
halten sich auch in Grenzen (Toner Liste 50¤, Belichtereinheit Liste
200¤). Ich weiß jetzt nicht, wie viel Seiten der Toner jetzt schon hält,
aber es ist immer noch der erste. Ich schätze mal irgendwas in der
Größenordnung von 10.000 Seiten (hauptsächlich Text) hat der Toner jetzt
hinter sich.

Der Drucker ist für meinen Geschmack ganz nett ausgestattet, kann
Postscript Level 2, hat Netzwerkkarte, Webbasierte Admin-GUI (geht aber
alles auch über das 2x8 Zeichen Display), spricht TCP, NetBEUI, IPX/SPX
und hastenichgesehn. Da ich nur CUPS benutze weiß ich nicht, wie es bei
anderen Drucksystemen aussieht, aber nach der etwas fummeligen
Installation der Win9x-PPD läuft alles einwandfrei. Als LED-Drucker ist
er leise, schnell "aufgewärmt" und schluckt im Betrieb lt. Hersteller
340 W, im StandBy 66 W und im Energiesparmodus noch 11 W. Nominell hat
er eine maximale Leistungsaunahme von 600 W.

Wenn Du so einen bei ebay finden solltest - ich kann ihn Dir nur
wärmstens ans Herz legen :)

Beste Grüße,

Daniel

-- 
Daniel E. Atencio Psille <dea(at)atencio.de>

To Unsubscribe: send mail to majordomo(at)de.FreeBSD.org
with "unsubscribe de-bsd-questions" in the body of the message
Received on Wed 14 Apr 2004 - 12:39:34 CEST

search this site