Re: ntpd-Synchronisation

From: Bernd Walter <ticso(at)cicely8.cicely.de>
Date: Fri, 18 Oct 2002 12:14:59 +0200

On Fri, Oct 18, 2002 at 09:19:02AM +0200, Patrick Hess wrote:
> Hallo,
>
> muß euch heute leider schon wieder in Anspruch nehmen...
>
> Auf dem Netzwerkserver läuft der ntpd, der sich mit ntp1.ptb.de
> abgleichen soll. Das tut er am Anfang auch. Nach einiger Zeit
> beendet er die Synchronisation aber:
>
> serv1:~ > ntpq -p
> remote refid st t when poll reach delay offset jitter
> ==============================================================================
> ntp1.ptb.de 80.84.66.0 16 u 9h 1024 0 0.000 0.000 4000.00
> ntp2.ptb.de 80.84.66.0 16 u 10h 1024 0 0.000 0.000 4000.00
>
> Müßte vor dem "aktiven" Server nicht ein Stern stehen und bei
> "offset" und "jitter" etwas andere Werte angezeigt werden? Und bei
> "refid" stand da sonst immer ".PTB.".

Bei einem Stratum von 16 kann man das nicht erwarten.
Aus irgendeinem Grund ist die Verbindungsqualität nicht ausreichend.
Bei den Werten kann man vermuten, das der Kontakt komplett fehlschlägt.
Die Zeiten für die Neuversuche sind ja auch schon recht groß geworden.

> Die Netzwerkclients bedienen sich weiterhin beim Netzwerkserver und
> da paßt auch "refid":
>
> desk8:~ # ntpq -p
> remote refid st t when poll reach delay offset jitter
> ==============================================================================
> LOCAL(0) LOCAL(0) 10 l 43 64 377 0.000 0.000 0.000
> *serv1.phess.de ntp1.ptb.de 2 u 49 64 377 0.256 -31.288 1.512

Das sollte eigendlich nicht sein.
Dein Server hat ja keinen mehr zum syncronisieren und sollte selbst
auf Stratum 16 zurückfallen.
Nach der Ausgabe jedoch läuft dieser auf Startum 2 und das bedeutet
er muss zwingend einen Stratum 1 Server mit ausreichender Ver-
bindungsqualität als Quelle haben.
Desweiteren sollte dich Stutzig machen, daß der Server einen Offset
von einer halben Minute hat.

> Das Ende der Synchronisation passiert scheinbar nur über Nacht.
> Dachte erst, der ntpd würde die DSL-Verbindung nicht aufrecht
> erhalten wollen. Wenn dann kein Client mehr Anfragen ins Internet
> stellt, soll die Verbindung nämlich nach 5 Minuten getrennt werden.
> Kann jetzt aber natürlich auch nur Zufall sein.

Wäre aber ein guter Anfang dort zu suchen.

> In der Manpage von ntpd habe ich gelesen:
>
> "In some cases it may not be practical for ntpd to run
> continuously."
>
> Die Interpretation, welche Gründe dies sind, scheint entweder dem
> User überlassen zu sein oder ich habe nicht richtig gelesen. Und

Das sind z.B. Fälle, in denen die Leitung nicht 24/7 zur Verfügung
steht.

> weiter heißt es:
>
> "It may take some hours for the frequency and offset to
> settle down. Then the ntpd is stopped and run in one-time
> mode as required. At each startup, the frequency is read
> from the file and initializes the kernel frequency."
>
> Kapier ich nicht. Also irgendwann denkt er, die Infos in der
> Driftfile reichen aus und wir brauchen den PTB-Server nicht mehr?
> Aber irgendwann ist mal wieder ein startup? Muß ich das veranlassen
> oder geht das automatisch? Der "one-time mode" scheint wohl
> automatisch zu gehen, aber was tut der genau?

Der passt die Geschwindigkeit der lokalen Rechneruhr an den Messwert
an.
Einen Serverbetrieb kannst du damit nicht machen.

-- 
B.Walter              COSMO-Project         http://www.cosmo-project.de
ticso(at)cicely.de         Usergroup           info(at)cosmo-project.de
To Unsubscribe: send mail to majordomo(at)de.FreeBSD.org
with "unsubscribe de-bsd-questions" in the body of the message
Received on Fri 18 Oct 2002 - 12:15:09 CEST

search this site