Re: Netzwerk feststellen

From: Oliver Fromme <olli(at)secnetix.de>
Date: Tue, 21 May 2002 20:21:58 +0200 (CEST)

Matthias Teege <matthias(at)mteege.de> wrote:
> On Tue, May 21, 2002 at 03:21:12PM +0200, Oliver Brandmueller wrote:
> > Per ARP bestimmte Netzwerkkarten ausfindig machen, von denen man weiß,
> > daß sie in bestimmten Netzen sind, ist eine Möglichkeit. Treffsicherheit
> > ist dabei natürlich recht hoch, der Verwaltungsaufwand mißt sich dann
> > an der Anzahl der Netze und der Hardwarefluktuation ;)
>
> Ja, so habe ich mir das gedacht. Aus meiner Erfahrung gibt es doch
> eine ausreichende Zahl konstanter Netzwerkkomponenten die ein Netzwerk
> identifizierbar machen. Perfekt wäre ja eine Art »arp ping«. Ein
> einfaches ja oder nein würde als Antwort reichen. Ist Derartiges
> denkbar?

Sicherlich. Für solche Zwecke hat sich arpwatch als recht
praktisch erwiesen. Das läßt Du einfach mitlaufen, und es
fischt Dir alle Pakete heraus und sammelt Ethernet- und IP-
Adressen in einer Datei. Damit kann man dann schonmal et-
was anstellen.

Wenn Du einen Rechner im lokalen Netz testweise anpingst,
landet natürlich seine Ethnernet-Adresse in Deinem ARP-
Cache (sofern der Rechner vorhanden ist und antwortet, na-
türlich). Also so in der Art:

ping -nc 3 -i 0.1 <testkiste>
if arp <testkiste> | grep -qv "no entry"; then
    echo "<testkiste> gefunden"
else
    ... andere Kiste suchen ...
fi

Gruß
   Olli

-- 
Oliver Fromme, secnetix GmbH & Co KG, Oettingenstr. 2, 80538 München
Any opinions expressed in this message may be personal to the author
and may not necessarily reflect the opinions of secnetix in any way.
"All that we see or seem is just a dream within a dream" (E. A. Poe)
To Unsubscribe: send mail to majordomo(at)de.FreeBSD.org
with "unsubscribe de-bsd-questions" in the body of the message
Received on Tue 21 May 2002 - 20:22:02 CEST

search this site