Re: Netzteil-Problemchen

From: Udo Erdelhoff <ue(at)nathan.ruhr.de>
Date: Mon, 10 Apr 2000 19:49:16 +0200

On Mon, Apr 10, 2000 at 04:27:48PM +0200, Sascha Klauder wrote:
> Einzige Abhilfe bisjetzt: Stecker ziehen, wieder rein, von Diskette
> booten und das BIOS neu flashen! Dann einen Kaltstart und alles geht
> wieder wunderbar. Das Ganze passiert ungefähr alle 6-8 Wochen.
Hmm, wenn Du das BIOS neu flashen mußt, würde ich vor Experimenten mit dem
Netzteil eher mal die BIOS-Batterie austauschen. Allerdings nur dann, wenn
das Board aus der Garantie raus ist. Wenn Du noch Garantie hast, würde ich
das Board dem Händler wieder auf den Tisch legen.

Es kann ja sein, daß eine Maschine durch ein schlechtes Netzteil abschmiert,
aber wenn Du das BIOS neu flashen mußt, ist irgendwas auf dem Board nicht in
Ordnung.

Denn eigentlich haben die PC-Netzteile mehr als genug Saft für das bißchen
Ausrüstung, was Du in Deinem Rechner hast. Ich habe hier auch "nur" ein
200W-Netzteil, das mit drei Platten, Streamer, ZIP, CDROM, einem vollen
Satz Karten und 'nem AMD K6-3 400 gequält wird. Und das macht die Last
ohne Probleme mit.

Was Du noch machen könntest: Ein Digitalmultimeter mit MIN/MAX-Hold leihen
und an die Ausgänge hängen. Und dann mal gucken, ob und wie stark die
einzelnen Spannungen schwanken. Wenn das nicht mehr als 5% sind, sollte
das Netzteil in Ordnung sein.

Das gemeine ist natürlich, daß der Fehler so selten auftritt; das macht es
leider etwas schwierig, die Ursache schnell einzukreisen.

/s/Udo

-- 
"There are only a few problems in this world that cannot be solved by the
correct application of a sufficient amount of high explosives" - a.s.r.
To Unsubscribe: send mail to majordomo(at)de.FreeBSD.org
with "unsubscribe de-bsd-questions" in the body of the message
Received on Mon 10 Apr 2000 - 20:25:25 CEST

search this site